Begleitende Maßnahmen

Die ganzheitliche Unterstützung
Begleitende Dienste in den Caritas - Werkstätten Hannover

Zusätzlich zu den unterschiedlichen Arbeitsbereichen verfügt die Werkstatt für Behinderte über begleitende Dienste. Im Vordergrund dieser Angebote steht die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Menschen mit Behinderung.

Der Sozialdienst begleitet, koordiniert und berät während der gesamten Maßnahme unter ganzheitlichen Gesichtspunkten. Die verwaltungsmäßige Abwicklung der Neuaufnahmen oder der Abmeldungen, der einzelfallbezogenen Verhandlungen mit den Kostenträgern und die Entwicklung von individuellen Förderplänen liegen genauso in der Verantwortung des Sozialdienstes wie die Beratung in persönlichen Angelegenheiten oder Konflikten und die Kontaktpflege zu Eltern, gesetzlich bestellten Betreuern, Wohnheimen oder Behörden. Dazu gehört auch die Weitervermittlung an andere Beratungsangebote und bei Bedarf die Einleitung medizinischer oder rehabilitativer Maßnahmen.

Die Caritas - Werkstätten Hannover bieten außerdem arbeitsbegleitende Maßnahmen an, die dem Ziel der Persönlichkeitsförderung des Einzelnen entsprechen. Sport, Schwimmen, Sprach- und Kommunikationsförderung, Unterstützung bei Arztbesuchen oder der Körperpflege sowie heilpädagogische und ergotherapeutische Förderung sind feste Bestandteile des Leistungsangebotes der Werkstatt. Die Aspekte der Bedarfsorientierung und der Freiwilligkeit sind wichtige Grundsätze in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Des Weiteren werden regelmäßig Bildungsmaßnahmen und Freizeiten durchgeführt. Das Arbeitstraining wird zusätzlich durch den Berufsschulunterricht begleitet.

Eine Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen oder Vermittlung an weitere behindertengerechte Angebote ist zur Ergänzung und Vernetzung verschiedener Hilfsangebote unentbehrlich. Der Kontakt z. B. zur Volkshochschule Hannover oder zum katholischen Bildungswerk hat in dieser Hinsicht eine gute Tradition.

Eine Frau sitzt vor einer Nähmaschine und näht.

Unterstützung und Begleitung neben der Arbeit

In einer Werkstatt für Behinderte geht es nicht alleine darum, die Arbeit so weit es geht zu erledigen, sondern um Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und die persönliche Entwicklung. Zu den begleitenden Diensten gehören die Sozialpädagogen des Arbeitsbereiches und des Berufsbildungsbereiches, die Heilpädagogen, die Haus- und Familienpfleger, Sportlehrer und Psychologen.

Zusätzlich unterrichtet eine Lehrkraft in Lesen, Schreiben, Rechnen und Deutsch für Ausländer. Die Sozialpädagogen begleiten, informieren und beraten Menschen mit Behinderung, deren Angehörige und gesetzlich bestellte Betreuer. Sie bieten ebenso Unterstützung in Fragen der Arbeitsaufnahme in der Werkstatt, wie in Fragen der Lebensgestaltung.

Die Heilpädagogik ist Teil der Pädagogik. Sie beschäftigt sich mit Menschen, deren Entwicklung unter erschwerten Bedingungen verläuft. Dabei sieht die Heilpädagogik den Menschen als Einheit von Geist, Körper, Seele und sozialem Umfeld. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch entwicklungs- und bildungsfähig ist. Sie akzeptiert jeden Menschen als einzigartige Persönlichkeit. Dabei hat jeder Mensch das Recht auf das Erleben seiner eigenen, unverwechselbaren Identität. Heilpädagogisches Handeln bedarf einer Veranlassung und Begründung und damit einer umfassenden, einzelfallbezogenen heilpädagogischen Diagnostik. Besondere Bedeutung kommt dabei den Personen-Umfeld-Bezügen zu.

Das heilpädagogische Handeln findet in Einzel- und Gruppenarbeit statt. Schwerpunkte sind: Wahrnehmungsförderung, Kommunikationsförderung, Verhaltensänderungen, Partnerschaft und Sexualität.

Um das Ziel der bestmöglichen Persönlichkeitsförderung, der Lebensentfaltung und der optimalen gesellschaftlichen Integration zu erreichen, stehen der Heilpädagogik verschiedene Methoden zur Verfügung: Dazu gehören u. a. psychomotorische Übungshandlungen, klientzentrierte Gesprächstherapie und heilpädagogisches Werken sowie Snoezelen.

Ein Zivi hilft.

Haus- und Familienpflege

Auch wenn ein Mensch mit Behinderung  in der Lage ist, seinen Arbeitsplatz in der Werkstatt gut auszufüllen, kann er möglicherweise trotzdem bestimmte Teile der Selbstversorgung nicht selbstständig bewältigen: Vielleicht kommt ein Teilnehmer mit der Körperpflege nicht zurecht, vielleicht braucht ein Rollifahrer Hilfe bei Toilettengängen, vielleicht ein Mensch mit starker Spastik Hilfe beim Essen.

Für diese Menschen bietet unsere Haus- und Familienpflegerin pflegerische Unterstützung an, Unterweisung und Training in Körperpflege, Wäschepflege, Hilfe bei der Toilettenhygiene und Unterstützung bei den Mahlzeiten. Ebenso nimmt sie bestimmte medizinische Aufgaben wahr: Sie kümmert sich um die Versorgung von Verletzungen und Anfallskranken, bereitet Teilnehmer auf Zahnuntersuchungen vor, begleitet bei Unsicherheit, Angst und in Notfällen zum Arzt und führt mit Gehbehinderten Laufübungen durch.


Sport in der Werkstatt

In den Caritas - Werkstätten Hannover bieten zwei Sportlehrerinnen Schwimmen, Tischtennis, Fußball, Rückengymnastik, Gymnastik für Rollstuhlfahrer und vieles mehr an. Wir betrachten Sport als begleitendes Förderangebot im Rahmen der begleitenden Dienste. Dieses Angebot dient der Vermeidung von einseitigen körperlichen Belastungen, der Verbesserung von Beweglichkeit und der Förderung von Belastbarkeit, Gruppen- und Teamfähigkeit. Diese Angebote können während der Arbeitszeit wahrgenommen werden.

Was ist eigentlich Snoezelen?

Im Sommer 2002 haben wir unsere heilpädagogisch-therapeutischen Methoden um einen Snoezelen-Bereich erweitert. Dieser Bereich besteht aus zwei Räumen, in denen durch harmonisch aufeinander abgestimmte Impulse Wohlbefinden und Selbstregulationsprozesse ausgelöst werden. Der Begriff „Snoezelen“ ist ein holländisches Kunstwort (gesprochen: snuselen). Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „sniffelen“ (riechen, schnüffeln) und „doezelen“ (ruhen, dösen). Beim Snoezelen werden mit Hilfe verschiedener Medien gezielt die fünf Sinne des Menschen angesprochen und stimuliert: Dazu gehören das Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken.

Je nach Bedürfnislage und Zielsetzung gibt es unterschiedliche Angebote für die verschiedenen Wahrnehmungsebenen. Im Sinne des therapeutischen Ansatzes sind unsere Ziele beim Snoezelen:

Verbesserung der Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit,

Verbesserung der Körper- und Eigenwahrnehmung,

Verminderung bzw. Abbau aggressiver und autoaggressiver Verhaltensweisen.

Angeleitet durch eine Heilpädagogin mit entsprechender Fortbildung werden Einzelne oder Gruppen in diesem Raum gefördert.


Die Grafik zeigt einen Beschäftigten, welcher seine Arbeit präsentiert.

"Gesellschaftliche Integration durch Eingliederung ins Arbeitsleben"



copyright: Caritas-Werkstätten Hannover
Webdesign: SOL.Service Online